 
          
            
              Hoch
            
          
        
        
          
            
              Gering
            
          
        
        
          
            
              Mittel
            
          
        
        
          
            
              Nicht relevant
            
          
        
        
          Versorgung
        
        
          Regulierung & Erhaltung
        
        
          Kulturell
        
        
          Abiotisch
        
        
          Abfluss
        
        
          Verringerte Verschmutzung
        
        
          Bodenschutz
        
        
          Lebensraum
        
        
          Klimawandel
        
        
        
          DieWiederherstellung der natürlichen Form eines Bachbetts und eine bessere Anbindung an die Nebenflüsse sollte die
        
        
          
            Speicherkapazität
          
        
        
          des Flusses verbessern. Eine Verringerung
        
        
          und Speicherung des Oberflächenabflusses trägt zur Reduzierung der Abflussspitzen in den aufnehmendenWasserläufen bei. Diese Maßnahme gestattet dieWiederanbindung an das
        
        
          funktionale
        
        
          
            Überflutungsgebiet
          
        
        
          (vorausgesetzt keine künstlichen Barrieren verhindern die Verbindung) und unterstützt so eine langsamere Entwässerung, was sich wiederum
        
        
          positiv auf die Anpassung an Klimawandel-bedingte
        
        
          
            Hochwasser und Dürren
          
        
        
          auswirkt.
        
        
          DieWiederherstellung der natürlichen Form und Zusammensetzung des Flussbetts ist, neben der Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit bei Hochwasser, ein wesentlicher Faktor
        
        
          zum Schutz vor
        
        
          
            Erosion
          
        
        
          . Ein saniertes natürliches Flussbett schafft Hindernisse für Schadstoffe und trägt zur Wiederherstellung seiner natürlichen
        
        
          
            Filter- und Reinigungs-
          
        
        
          
            funktionen
          
        
        
          bei. Dies kann wiederum den Zustand der hydromorphologischen Qualitätskomponenten und den chemischen Zustand verbessern. Überdies kann es verhindern, dass
        
        
          sich der Zustand des Oberflächen- und des Grundwassers verschlechtert, und maßgeblich zum Schutz der Lebensräume beitragen.
        
        
          Verbesserte Durchgängigkeit zwischenWasser und Überflutungsgebiet, die Schaffung von Laichgründen für Fische, die Diversifizierung von Flussbett, Tiefe und Strömungsgeschwindigkeit
        
        
          – all das verbessert die
        
        
          
            aquatischen und ufernahen Ökosysteme
          
        
        
          und schafft neue Lebensräume. Dadurch erhöht diese Maßnahme die natürliche Biomasseproduktion und
        
        
          trägt zur Erhaltung der biologischen Vielfalt sowie zur besseren Bewirtschaftung der Fischbestände bei. Die temporären Dynamiken in natürlich funktionierenden Überflutungsgebieten
        
        
          sichern zudem das Überleben zahlreicher Habitate und Spezies, die als wichtig für die biologische Qualität gelten. Aufgrund dieser Prozesse kann diese Maßnahme wiederum eine
        
        
          Verbesserung des Zustands der
        
        
          
            biologischen
          
        
        
          Qualitätskomponenten unterstützen.
        
        
          E
        
        
          rbrachte
        
        
          Ö
        
        
          kosystemleistungen
        
        
          B
        
        
          eitrag
        
        
          zur
        
        
          V
        
        
          erwirklichung
        
        
          politischer
        
        
          Z
        
        
          ielsetzungen
        
        
          P
        
        
          otentielle
        
        
          biophysikalische
        
        
          A
        
        
          uswirkungen
        
        
          Wasserrahmenrichtlinie
        
        
          Hochwasserrisikomanagement-
        
        
          Richtlinie
        
        
          Vogelschutz- und Habitat-
        
        
          Richtlinie
        
        
          Biodiversitätsstrategie 2020